Die Grundlage des Room 28 Erinnerungs- und Bildungsprojekt ist geschaffen: Das Schlüsselwerk Die Mädchen von Zimmer 28 (Erstausgabe 2004) ist seit Juni 2025 in einer gründlich überarbeiteten, erweiterten und aktualisierten Neufassung wieder da. Die Ausstellung Die Mädchen von Zimmer 28 gibt es immer noch und wird immer noch gezeigt, zuletzt in Bernau, Hamburg, Heide und Dahn. Mit der Neuausgabe des alten Buches Die Mädchen von Zimmer 28 ist die dem Vermächtnis der "Mädchen von Zimmer 28" verpflichtete Publikationsreihe Edition Room 28 von Hannelore Brenner komplett.
Die Zukunft des Erinnerungsprojekts mit der Room 28 Ausstellung als visuellem Mittelpunkt ist vom Interesse und Engagement von pädagogischer, schulischer oder künstlerischer Seite entscheidend abhängig. Erst im Zusammenspiel mit ihnen kann sich unsere satzungsgemäße Aufgabe erfüllen: das Vermächtnis der "Mädchen von Zimmer 28" in der Unterrichtspraxis oder durch (außer-) schulische Projekte an junge Menschen zu vermitteln und in die Zukunft zu tragen. Daher setzen wir unsere Hoffnung auf Kooperationen mit LehrerInnen, PädagogInnen, Schulen und Bildungs- und Kulturinstitutionen.
Seit 2022 gab es immer wieder Projekte in enger Kooperation mit engagierten Lehrern. Manche wurden Mitglieder unseres Vereins. Zuletzt kamen einige von ihnen im Mai 2025 in Berlin zusammen, um gemeinsam über die Zukunft des Room 28 Erinnerungs- und Bildungsprojekts zu beraten. Es waren vor allem Lehrer, die an den folgenden Kooperationsprojekten maßgeblich beteiligt waren.
Paulus-Praetorius Gymnasium in Bernau
Auf Initiative und unter der Leitung des Musiklehrer Karsten Zweiniger fanden am 3. und 4. Juni 2025 am Paulus-Praetorius Gymnasium in Bernau Brundibár-Aufführungen statt. Unsere Ausstellung Die Mädchen von Zimmer 28 gehörte zum Rahmenprogramm.
Gymnasium Heide-Ost
Im Jahr 2021 kam es dank Dr. Matthias Duncker, Lehrer am Gymnasium Heide-Ost zu einem langfristigen Kooperationsprojekt unter dem Titel Die Mädchen von Zimmer 28 und Brundibár. Als Lehrer und Vorstand der Stiftung gegen Extremismus und Gewalt in Heide und Umgebung ergriff Dr. Duncker die Initiative und regte zu einer Neuausgabe des alten Buches Die Mädchen von Zimmer 28 an. Dank seiner Uterstützung und eines weiteren Mitglieds von Room 28 konnte das Buch finanziert werden und im Juni 2025 erscheinen.
Mit der Ilse-Löwenstein-Schule in Hamburg kam es dank Initiative des Theaterpädagogen und Regisseurs Karsten Bohn 2024 zu einer Kooperation im Rahmen des Schulprojektes ILSE MEETS THERESIENSTADT. Gezeigt wurde die Ausstellung Die Mädchen von Zimmer 28 und, als Vorspiel zur Kinderoper Brundibár am 12. und 13. Juli, eine wunderbar gestaltete szenische Lesung zur Geschichte der Mädchen von Zimmer 28 mit Schülerinnen und Schülern des Theaterkurses von Karsten Bohn. Vorausgegangen war ein einführender Workshop mit Hannelore Brenner.
Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium (OWG) in Dahn
Im Jahr 2022 zeigte das OWG im Rahmen seines Projektes Brundibár und die Mädchen von Zimmer 28 unsere Ausstellung. Am 12. Oktober 2023 erklärten die Projektpartner mit einer Veranstaltung in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin ihr Interesse an einer längerfristigen Kooperation.
Aus der Kooperationsvereinbarung
mit dem Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium (OWG)
Wir wollen zukünftig unsere Kräfte bündeln, Gedenkarbeit und Erinnerungsarbeit zusammen weiterentwickeln, den gesellschaftlichen und schulischen Diskurs aktiv gemeinsam gestalten.(...) Wir wollen gemeinsam dafür arbeiten, dass aus dem Erinnern und der Erinnerung für junge Menschen – für uns alle – hoffnungsvolle Zukunftsperspektiven entstehen.
Berlin, den 12. Oktober 2023
Peter Gutmann/OWG und Hannelore Brenner/Room 28 e.V.