Aktuelles

21. Juni 2025

Wer erfahren möchte, wie es damals war, als die Oper Brundibár in Theresienstadt aufgeführt wurde, dem sei dieses einzuigartige Buch, das auf authentischen Dokumenten und Zeugnissen beruht und eine wahre Geschichte erzählt, ans Herz gelegt.  www.edition-room28.de/maedchen-von-zimmer-28

Brundibár. Lese- und Geschenkprojekt für Kinder

Schirmherrschaft: Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper in München Vladimir Jurowski

Im Zeichen der Solidarität mit ukrainischen Kindern startete unser Verein unter dem Eindruck des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine im Jahr 2022 das Brundibár. Lese- und Geschenkprojekt für Kinder und machten uns an eine ukrainische Ausgabe des Kinderbuches. Aufgund des furchtbaren Massakers der Hamas am 7. Oktober 2023 kam eine hebräische Ausgabe hinzu. Warum? Weil Freundschaft, Gerechtigkeit, Menschlichkeit und Solidarität die Quelle unserer Kraft ist. Das ist die Botschaft der Oper und das ist die Botschaft des Kinderbuches Brundibár. Wie Aninka und Pepíček den Leierkastenmann besiegten. Die Herstellung beider Ausgaben wurde vom Auswärtigen Amt unterstützt. Das Lese- und Geschenkprojekt steht unter der Schirmherrschaft von Vladimir Jurowski.

Das hebräische Brundibár-Kinderbuch enthält Begleittexte auch in deutscher Sprache. Es wurde von Noam Yatsiv/Haifa, übersetzt. Die Bücher schenken wir im Rahmen von Veranstaltungen und passenden Gelegenheiten an Kinder. Melden Sie sich, wenn Sie Interesse an unseren Veranstaltungen oder eine Idee zur Geschenkaktion haben. 

Brundibár-Projekt am Paulus-Praetorius Gymnasium in Bernau abgeschlossen. 

Drehorgel

Diese Drehorgel stellt uns zu unserer großen Freude ein Mitglied von Room 28 zu Brundibár-Lesungen und Aufführungen zur Verfügung. Aus ihr erklingt auch ein Walzer aus Brundibár.

Wir arrangieren gerne Lesungen mit Maria Thomaschke, Illustratorin des Brundibár-Kinderbuches und/oder mit dem Schauspieler und Sänger Andreas Jocksch. Beide gehören zum Ensemble "Zwockhaus". Infos und Filme dazu, siehe: www.edition-room28.de/zwockhaus  Auch MusikerInnen stehen bereit. Damit wir ein eigenes Event anbieten können, haben wir eine Betterplace-Kampagne gestartet. Wir freuen uns über Spenden!

Pädagogischer Kreis

Am 10. Mai 2025 kamen Mitglieder von Room 28 zu einem Kennenlernen und Erfahrungsaustausch in Berlin zusammen - die meisten Lehrer, die an ihrer Schule in Heide (Schleswig-Holstein), Dahn (Südwestpfalz) und Hamburg Projekte unter dem Titel Brundibár und die Mädchen von Zimmer 28 durchgeführt, die Ausstellung gezeigt und die Room 28 Bildungsangebote aufgegriffen haben.  Siehe Kooperationen.

Die Aufgabe des pädagogischen Kreises ist es, das Room 28 Bildungsanangebot zu promoten, die Unterrichtsmaterialien weiterzuentwickeln, zu bündeln, für unerschiedliche Unterrichtszwecke systematisch aufzubereiten und für Schulen und Lehrkräfte zugänglich zu machen. Kristallisationspunkt des Bildungsangebotes ist die Ausstellung Die Mädchen von Zimmer 28, das wichtigste Grundelement ist das gleichnamige Buch.

Bücher können Sie gegen eine Schutzgebühr von 8 € (inklusive Versandkosten) erhalten. Schreiben Sie eine E-Mail an: hannelore.brenner@room28.net

Unser Kooperationsprojekt mit J-ARTECK

Brundibár. Klang des Widerstands und der Freiheit

Das internationale Sommercamp Jewish ArtEck feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Die Initiatorin und Projektleiterin dieses Summercamps ist Ella Nilová, die auch die J-Arteck Jugendbildungsstätte in Berlin leitet und managt. Dieses Jahr findet das Camp vom 10. bis 19. August 2025 in einem Jugenddorf bei Berlin statt. Im Mittelpunkt steht die Kinderoper Brundibár und das Kinderbuch Brundibár. Wie Aninka und Pepíček den Leierkastenmann besiegten. Erstmals kann man die Geschichte, die der Handlung der Kinderoper zugrunde liegt, auch auf Hebräisch lesen. Alle TeilnehmerInnen des Sommercamps erhalten von Room 28 das Kinderbuch als Geschenk. Siehe Brundibár-Projekt.

Vorhaben von Room 28 im Jahr 2025

September 2025

Veranstaltung. Brundibár und die Mädchen von Zimmer 28

Szenisch-musikalische Lesung zur Präsentation der Neuausgabe des Buches Die Mädchen von Zimmer 28 und des Room 28 Bildungsprojekts mit jenen, die unser Bildungsangebot aufgegriffen und es im schulischen oder im künstlerischen Bereich genutzt haben oder nutzen.

 

Planung für 2025/26: Digitalisierung  des umfangreichen Medienarchivs der Autorin Hannelore Brenner (Aufnahmen vieler Interviews mit den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Ton und Film), Vorbereitung zur Nutzung im Bildungsprojekt und in der Ausstellung. Es ist auch eine Room 28 Online-Ausstellung/neue Website  geplant.

Modul zum Room 28 Bildungsprojekt

Was erlebten diese Mädchen, ehe sie ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurden? Was geschah in ihrer Heimat, als ihr Leben 1938/1939 aus der Bahn geriet? Das neue Modul zum Room 28 Bildungsprojekt erzählt den historischen Kontext, in dem diese Mädchen heranwuchsen. Es zeigt auf, wie sich die entscheidenden Ereignisse der Jahre 1938 bis 1942 in dem, was diese Mädchen erlebten, widerspiegeln, und macht durch die Verflechtung von politischem Geschehen und individuellem Erleben ein Kapitel deutsch-tschechischer Geschichte zur Zeit des „Protektorats Böhmen und Mähren“ erfahrbar. Mehr auf der Website der Edition Room 28.

Unsere Projekte ab 2007

Druckversion | Sitemap
© Room 28 e.V.