Update 27. März 2023
Hannelore Brenner-Wonschick
Ein neues Modul zum Bildungsprojekt ist im Entstehen: Kindheitsbiographien der "Mädchen von Zimmer 28" im historischen Kontext. Die Broschüre hat voraussichtlich, analog zu den Kompendien zum Bildungsprojekt, 124 Seiten. Das Modul rückt die Zeit 1918-1942 in den Mittelpunkt, im Besonderen die Jahre 1938/1939. In den Neuigkeiten auf Betterplace werden Inhalt und Bedeutung des neuen Moduls vorgestellt. Hier gehts direkt zu den Neuigkeiten.
Ich danke insbesondere Dr. Ulrich Grochtmann. Sein Buch "Geschichte aus der Nähe. Graphiken aus der ČSR von JOSEF ČAPEK u.a. aus der Zeit von 1933-1938" hat mir wertvolle Zusammenhänge verdeutlicht. Die von ihm in ihrem historischen Kontext interpretierten Graphiken von Josef Čapek machen ein Kapitel unserer europäischen Geschichte nachhaltig spürbar. Eine dieser Graphiken entstand im Vorfeld der Münchner Konferenz am 29./30. September 1938. (Abbildung oben)
Weitere wichtige Quellen sind das Buch "Aufstieg und Fall des Dritten Reiches" von William Shirer, "Winter in Prag" von Madeleine Albright, die Erinnerungen von Hanuš Burger "Der Frühling war es wert" und die "Gespräche mit Masaryk" von Karel Čapek. - Der Verein Room 28, Träger des Room 28 Bildungsprojektes, möchte meine Autoren-Arbeit unterstützen. Daher sind wir nun auf der Suche nach finanzieller Unterstützung, im Besonderen für Graphik, Bildrechte und Druck.
Eine umfassende Einführung in das Bildungsprojekt bietet der im Magazin 5-2020 des Thüringer Lehrerverbandes Thüringer Schule veröffentlichte Beitrag. Der von der Journalistin Juliane Moghimi initiierte Beitrag vermittelt auf insgesamt 9 Seiten das Room 28 Bildungsprojekt. Die Einführung mit Telefon-Interview mit Helga Kinsky, Evelina Merová und Handa Drori machte Juliane Moghimi. Auf den weiteren Seiten stelle ich die unterschiedlichen Materialien, Aspekte, Motive und Ziele des Bildungsprojekts vor. Der Text steht zum Download zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit dem Otfried-von Weißenburg Gymnasium Dahn. Diese Partnerschaft wurde bei einem persönlichen Treffen in Berlin Anfang März besprochen. - Wir freuen uns ebenso über das erfolgreich mit einer Brundibár-Aufführung abgeschlossene Projekt Die Mädchen von Zimmer 28 und Brundibár des Gymnasiums Heide-Ost am 16. April 2023. Mehr unter Vergangenes.
Wichtige Dokumente und Einblicke in vergangene Events finden Sie unter Dokumente. Hier das Foto zum Dokument 3: Ausstellung The Girls of Room 28 bei den Vereinten Nationen in Genf, Januar 2014.
Das Bildungsprojekt, dargestellt in den Kompendien zum Bildungsprojekt, ist Schwerpunkt der Aufgabe des Vereins. Eine projektbezogene Kooperation "Die Mädchen von Zimmer 28 und Brundibár" entstand 2020 mit dem Gymnasium Heide-Ost in Heide, Schleswig-Holstein und der Stiftung gegen Extremismus und Gewalt in Heide und Umgebung: www.stiftung-geug-heide.de Eine Schulpartnerschaft mit einem Gymnasium in Rheinland-Pfalz ist im Entstehen. Ziel ist es, das Room 28 Bildungsprojekt in Schulen zu verankern.
Die Kompendien zum Room 28 Bildungsprojekt sind die Basislektüre zum Bildungsprojekt. Sie geben Einblick in die Geschichte der "Mädchen von Zimmer 28", in die Anfänge, Motive, Ziele und stellen die dazu gehörenden Publikationen und Medien vor. Auch enthalten sie exemplarische Lehrmaterialien und Arbeitsblätter und vermitteln das Konzept, auf dessen Grundlage sich das Bildungsprojekt stetig weiterentwickelt: Kompendium
Unser Projekt Brundibár. Children Against War ist ein Zeichen der Solidarität mit dem ukrainischen Volk und ein Projekt im Gedenken an und zu Ehren der Opfer des Holocaust. Gleichwohl ist unser Projekt auch Ausdruck unserer Überzeugung, dass es absolut wichtig ist, unsere Kinder für eine bessere Zukunft zu stärken.
Angeregt von Mstislav Pentkovsky, Opern-Regisseur, der zwei der Überlebenden von Zimmer 28 - Ela Weissberger und Evelina Merová - zwischen 2015 und 2017 nach St. Petersburg zu Aufführungen von Brundibár an renommierten Bühnen, zuletzt im Mariinsky Theater, einlud, und aufgrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine neue Weg geht, ist ein neues Projekt in Planung. Das ursprüngliche Projekt ist auf der Website Brundibár dargestellt. Das neue Projekt mit Mstislav und der ukrainischen Dichterin und Übersetzerin Galina Palaguta stellen wir vor, sobald unser Projekt-Team das Konzept erarbeitet hat.