Aktuelles

Update: Dezember 2023

Der 7. Oktober 2023. Deutsche Erinnerungskultur auf dem Prüfstand.

Brundibár. Ukrainisches Kinderbuch

Eine ukrainische Ausgabe des Brundibár-Kinderbuches wird am 15. Dezember 2023 erscheinen. Diese Ausgabe, ein Gemeinschaftsprojekt von Editon Room 28 und Room 28 e.V., wird vom Auswärtigen Amt Deutschland gefördert. Die Idee dazu gab der Regisseur Mstislav Pentkovsky, der Brundibár im Mariinsky Theater in St. Petersburg und an anderen Bühnen zur Aufführung brachte und in Riga lebt. Mehr dazu unter dem Menü: Brundibár

Unser Weihnachtsangebot

gemeinsam mit Edition Room 28:

Für Eltern, Großeltern, Pädagogen, Schulen, Bibliotheken, Kulturämter und weitere Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie alle Menschen mit Interesse an dem neuen Brundibár-Kinderbuch und einer CD mit einem Radiofeature zur Geschichte der ersten Aufführungen von Brundibár in Prag und im Ghetto Theresienstadt offerieren wir gemeinsam mit der Edition Room 28 ein wertvolles Weihnachtsangebot, ideal als Weihnachtsgeschenk,

Event. Buch-Geschenke für ukrainische Kinder

Die ukrainischen Kinderbücher, die wir dank Unerstützung des Auswärtigen Amtes herstellen konnten, schenken wir zum Zeichen der Solidarität ukrainischen Kindern. In welchem Rahmen dies geschehen wird, ist noch offen. Weitere Informationen finden Sie auf der aktuellen (Dezember 2023) Spendenaktion über Betterplace.

Brundibár. Wie Aninka und Pepiček den Leierkastenmann besiegten

23. September 2023

Gemeinsam mit dem Musikverlag Boosey & Hawkes│Bote & Bock brachte die Edition Room 28 ein Kinderbuch heraus, das auf der Geschichte, die der Oper Brundibár von Hans Krása (Musik) und Adolf Hoffmeister (Libretto) zugrundeliegt, für Kinder ab vier Jahren erzählt. Siehe:  www.edition-room28.de

Modul zum Bildungsprojekt

Ein neues Modul zum Bildungsprojekt ist im Entstehen: Kindheitsbiographien der "Mädchen von Zimmer 28" im historischen Kontext. Das Modul rückt die Zeit 1918-1942 in den Mittelpunkt, im Besonderen die Jahre 1938/1939.

Das Bild stammt aus dem Buch von Dr. Ulrich Grochtmann "Geschichte aus der Nähe. Graphiken aus der ČSR von JOSEF ČAPEK u.a. aus der Zeit von 1933-1938". Der Autor schildert die Ereignisse vermittels der zeitkritischen Graphiken des Künstlers Josef Čapek und weiterer Künstler. Eine dieser Graphiken entstand im Vorfeld der Münchner Konferenz am 29./30. September 1938. (Abbildung oben)

Weitere bedeutende Quellen sind das Buch "Aufstieg und Fall des Dritten Reiches" von William Shirer, "Winter in Prag" von Madeleine Albright, die Erinnerungen von Hanuš Burger "Der Frühling war es wert", die "Gespräche mit Masaryk" von Karel Čapek sowie von Peter Demetz "Mein Prag. Erinnerungen 1939-1945". Erinnerungen der "Mädchen von Zimmer 28" an die Ereignisse in dieser Zeit werden in den historischen Kontext verwoben; ebenso die Entstehung der Kinderoper Brundibár im Jahr 1938 - was dem Verständnis dieser Oper eine neue, bislang  nicht thematisierte Dimension hinzufügt.

Ich danke dem Auswärtigen Amt Deutschland, das auch dieses Vorhaben in unterstützt. Rd witf bis zum 15. Februar 2024 vorliegen. Mehr auf der Website der Room 28 Educaton.

Das Modul (Booklet) umfasst ca. 88 Seiten und enthält wertvolles Bildmaterial und Zeugnisse der "Mädchen von Zimmer 28" die Jahre 1934-1942 betreffend.

Druckversion | Sitemap
© Room 28 e.V.