Update: November 2024
Einführung in das Room 28 Bildungsprojekt. Auf 120 Seiten informiert das Kompendium zum Bildungsprojekt über Anfänge, Motive und Ziele des Bildungsprojektes, enthält Beiträge namhafter Erziehungswissenschaftler zum pädagogischen Wert und exemplarische Lehrmaterialien. Alle Publikationen zur Geschichte der Mädchen von Zimmer 28 und zum Bildungsprojekt finden Sie auf der Edition Room 28.
Einen guten Einblick in unser Room 28 Bildungsprojekt gibt der im Magazin 5-2020 des Thüringer Lehrerverbandes Thüringer Schule veröffentlichte Beitrag "Lernen, um zu leben". Auf neun Seiten stellt Hannelore Brenner das Room 28 Bildungsprojekt anschaulich dar. Die Journalistin Juliane Moghimi, Initiatorin des Beitrages, führte im Oktober 2020 Telefoninterviews mit Helga Kinsky, Evelina Merová und Handa Pollak zum Thema Bildung in Theresienstadt. Ihre Eindrücke vermittelte sie auf den ersten beiden Seiten. Der Text steht hier zum Download zur Verfügung.
Mehr zum Bildungsprojekt und zum pädagogischen Wert:
Die Grundelemente des internationalen und facettenreichen Room 28 Bildungsprojekts von Hannelore Brenner sind die folgenden Publikationen:
Was erlebten die '"Mädchen von Zimmer 28", ehe sie ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurden? Was geschah in ihrer Heimat, als ihr Leben 1938/1939 aus der Bahn geriet? Das neue Modul zum Room 28 Bildungsprojekt erzählt den historischen Kontext, in dem diese Mädchen heranwuchsen. Es zeigt auf, wie sich die entscheidenden Ereignisse der Jahre 1938 bis 1942 in dem, was diese Mädchen erlebten, widerspiegeln, und macht durch die Verflechtung von politischem Geschehen und individuellem Erleben ein Kapitel deutsch-tschechischer Geschichte zur Zeit des „Protektorats Böhmen und Mähren“ erfahrbar. Mehr auf der Website der Edition Room 28.
Der Button führt auf die Website der Edition Room 28 und zum Menü mit Beiträgen zum Bildungsprojekt in der Presse.
Herzstück und Kristallisationspunkt des Room 28 Bildungsprojektes ist die Austellung Die Mädchen von Zimmer 28. Room 28 e.V. ist als Trägerverein für die Ausstellung und für das Room 28 Bildungsprojektes gedacht. Dies setzt eine finanzielle und personelle Stärkung des Vereins voraus.
Das umfangreiche Ton-und Film-Archiv von Hannelore Brenner gilt es noch zu erschließen, d.h. zu digitalisieren und für Audio-und Filmstationen zur Ausstellung aufzubereiten und für das Bildungsprojekt nutzbar zu machen. Eine professionelle Website soll die bislang von Hannelore Brenner gestaltete Website der Room 28 Education ersetzen. Dies kann nur geschehen, wenn es dem Verein gelingt, eine finanzielle und personelle Basis zu schaffen.
Das Bildungsprojekt hatte eine eigene Website. Sie wurde im Dezember 2024 eingestellt. Sofern die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, wird eine interaktibve Bildungsplattform geschaffen.