Update 20. August 2023
Gemeinsam mit dem Musikverlag Boosey & Hawkes│Bote & Bock wird die Edition Room 28, unterstützt vom Verein Room 28, ein Kinderbuch zur Oper Brundibár von Hans Krása (Musik) und Adolf Hoffmeister (Libretto) herausbringen. Text: Hannelore Brenner. Bilder: Maria Thomaschke.
Das Buch eignet sich ausgezeichnet dazu, Kindern ab vier Jahren die der Oper Brundibár zugrundeliegende Geschichte zu erzählen und sie zum spielerischen Mitsingen anzurgen.
Das Kooperationsprojekt war ein Ergebnis unseres Workshops am 18./19. September 2021 in Berlin-Wannsee und startete am 18./19. Januar 2022 mit einer Einführung von Hannelore Brenner in die Geschichte der Mädchen von Zimmer 28 und in das Theresienstädter Tagebuch von Helga Pollak. Wir haben einen Tag des Workshops mit der Kamera festgehalten und einen kleinen Film produziert. Ebenfalls Teil des Projektes war ein Theaterworkshop mit Schüler*innen der Klasse 10 unter der Leitung des Regisseurs Olek Witt. Es entstand eine Performance, die zur Eröffnung der Ausstellung am 10. Juni von der Guppe aufgeführt wurde und großen Applaus erntete.
September 2021 - Juni 2022
Wir freuen uns, dass wir zum Festjahr 2021 - 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland mit unserem Projekt Jüdische Identität im Kontext europäischer Kultur-Geschichte einen Beitrag leisten können.
Unsere Veranstaltung in und mit der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin fand am 25. Januar 2022 statt. Ein Room 28 Workshop führten wir im Rahmen des Projektes am 18./19. September 2021 im ver.di Bildungs-und Begegnungszentrum in Berlin-Wannsee statt.
Mehr zum Projekt auf der Seite Jüdische Identität. Filme zum Projekt und zum Workshiop in Heide auf der Seite Filme
Dezember 2019/Januar 2020
Das vom Auswärtigen Amt unterstützte Projekt endet mit der Herausgabe der tschechischen Broschüre: Theresienstadt. Die Mädchen von Zimmer 28. Kompendium 2020. Room 28 Bildungsprojekt. Mehr auf dem Menü Kompendien sowie auf den einzelnen Websites: www.room28education.net und www.edition-room28.de
März 2018
Room 28 e.V. überlässt unserem tschechischen Kooperationspartner, der Waldorfschule in der Nähe von Terezin, eine Version der deutschen Ausstellung. Sie war 2018 einige Monate in der Artillerie-Kaserne in Terezin zu sehen und wurde 2020 der Gedenkstätte Terezin übergeben.
17. November 2017
Waldorfschule für Terezin. Auftaktveranstaltung in Terezin und Workshop zur Planung unseres tschechisch-deutschen Joint-ventures mit der Initiative Waldorfschule für Terezin. Übergabe der tschechischen Ausgabe der Ausstellung. Zur Eröffnung siehe: Waldorfschule
Ende 2016
Die Broschüre Theresienstadt. Die Mädchen von Zimmer 28. Kompendium 2016. Room 28 Bildungsprojekt erscheint bei Edition Room 28. Das Kompendium 2016 ist die Einstiegslektüre und die Grundlage zur Weiterentwicklung des Room 28 Bildungsprojekts. Es wurde vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert.
Wien, 29. Januar 2017
Matinée zum internationalen Holocaust-Gedenktag
Helga Pollak-Kinsky: "Mein Theresienstädter Tagebuch".
Helga Pollak-Kinsky las aus ihrem Theresienstädter Tagebuch, das Ensemble Zwockhaus aus Berlin präsentierte Lieder von Ilse Weber und des Theresienstädter Kabaretts, Hannelore Brenner gestaltete die Veranstaltung und führte, an der Seite von Helga Pollak, durch die Geschichte.
Bundespräsident Alexander van der Bellen, gerade neu ins Amt eingelobt, sprach ein Grußwort. Mehr auf Edition Room 28.
Eine Veranstaltung wurde vom Auswärtigen Amt Deutschland und der Deutschen Botschaft in Wien unterstützt.
2014 - 2016
Entwicklung der Lehrmaterialien zum Bildungsprojekt
Unser Verein unterstützt das Room 28 Bildungsprojekt von Hannelore Brenner. Im Rahmen eines deutsch-tschechischen Projektes entstanden Lehrmaterialien basierend
auf der Geschichte der "Mädchen von Zimmer 28". Es wurde gefördert insbesondere vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und mit initiiert vom tschechischem Ministerium für
Schulwesen, Jugend und Sport.
2015-2016
Evelina Merová: "Lebenslauf auf einer Seite. Prag - Theresienstadt - Auschwitz-Birkenau -Leningrad".
Room 28 e.V. unterstützte mit für diesen Zweck eingegangenen Spenden die Produktion der Autobiographie von Evelina Merová, einem der Mädchen von Zimmer 28. Das Buch erschien im März 2016 in der Edition Room 28.
2013-2014
Helga Pollak-Kinsky: Mein Theresienstädter Tagebuch 1943-1944
Room 28 e.V., d.h. viele private SpenderInnen, unterstützten die Produktion der Herausgabe des authentischen Theresienstädter Tagebuchs von Helga Pollak-Kinsky. Das Buch erschien im Januar 2014 in der Edition Room 28. Das Projekt wurde auch unterstützt vom Auswärtigen Amt Deutschland und vom österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten.
Januar 2014
Vereinte Nationen, Genf
Auf Initiative der Europäischen Kommission wurde die ein Jahr zuvor in Brüssel gezeigte Ausstellung The Legacy of the Girls of Room 28 im Rahmen des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar 2014 eröffnet. Die Autorin des Theresienstädter Tagebuchs, Helga Pollak-Kinsky, war keynote-speaker und hielt gemeinsam mit Hannelore Brenner die Gedenkrede.
2013-2014
Music for Memory II - Terezin's Voices
Room 28 e.V. war Partner des EU-Projektes 'Music for Memory II - Terezin's Voices', eines interkulturellen, spartenübergreifenden Kultur-und Geschichts-Projektes, in dessen Mittelpunkt die Kinderoper Brundibár von Hans Krása und Musik und Kunst in Theresienstadt standen. Hannelore Brenner war zur Präsentation des Room 28 Projektes im Dezember 2013 in Nizza und im Februar 2014 in Genua. Ende Juni nahm sie an den Abschlussveranstaltungen in Prag und Terezin teil. Im Italienischen Kulturforum in Prag moderierte sie ein Gespräch mit dem Zeitzeugen Hanus Hron. Einen Eindruck der Veranstaltung vermittelt der Film auf Youtube.
14 - 29. Januar 2013/ 28. Januar 2013
Die Ausstellung "The Legacy of the Girls of Room 28" in der Europäischen Kommission in Brüssel
Die Ausstellung gehörte zum Rahmenprogramm der Holocaust Gedenkstunde am 28. Januar 2013. Ebenso eine Lesung mit der Tagebuchautorin und Zeitzeugin Helga Pollak-Kinsky – sie las aus ihrem
Theresienstädter Tagebuch – und Hannelore Brenner, Autorin des Buches „Die Mädchen von Zimmer 28!. Das Berliner Ensemble Zwockhaus präsentierte Lieder des Theresienstädter Kabaretts und von Ilse
Weber.
2.- 7. September 2012
Holocaust. Formen der Erinnerung
Workshops, Gespräche, Erfahrungsaustausch, Networking
Ort: Gustav Heinemann Bildungsstätte in Bad Malente
Zu Gast: Helga Kinsky/Wien, Judith Rosenzweig/Haifa, Anna Hanusová/Brno
10. Mai 2012, Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin
Präsentation des Room 28 Bildungsprojektes und musikalisch-szenische Lesung "Musik ist die schönste Schöpfung der menschlichen Seele". Mit Helga Pollak-Kinsky und dem Ensemble Zwockhaus.
Evelin und Carsten Frerk berichteten darüber im hvd (humanistische pressedienst).
September 2010/September 2011
Zeitzeugen-Filmprojekt mit den "Mädchen von Zimmer 28"
Produktion von Zeitzeugeninterviews während des Treffens der "Mädchen von Zimmer 28" im September 2010 in Marienbad. Es entstand die DVD „Helga Kinsky, Anna Hanusová und Ela Weissberger erinnern sich
an das Zimmer 28“.
November/Dezember 2010
„Musik im okkupierten Polen 1939-1945“
Ein Ausstellungs- und Musikprojekt in Kooperation mit der Universität Warschau und dem Festival Musiques Interdites, Marseille. Dank Förderung durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
konnten wir für Deutschland eine Ausstellung produzieren und sie in Kooperation mit der Hanns Eisler Hochschule Berlin eröffnen. Am 10. Dezember 2010 veranstalteten wir in der Akademie der Künste in
Berlin den Wladyslav Szpilman gewidmeten Abend „Der Pianist.“
2010, Festival Musiques Interdites, Marseille
Partner des internationalen, von der Europäischen Kommission geförderten französisch-deutsch-polnischen Projektes „Musiques en Pologne sous l’Occupation Nazie“ in Kooperation mit dem Label EDA.
Aufführung und Einspielung von Karol Rathaus’ Ballet Suite „Le lion amoureux“ und Simon Laks „L’Hirondelle inattendue“ durch das Warschauer Radioorchester.
Januar 2010, Israel
„Und die Musik vom Leierkasten, vergessen wir im Leben nie“
Unter diesem Motto stand das Projekt, das wir in Kooperation mit dem GewandhausKinderchor Leipzig in Israel durchführten. Dank Unterstützung durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft konnten wir die englischsprachige Ausstellung in Tel Aviv präsentieren und die Zeitzeuginnen sowie das Ensemble Winfried Radeke
(Zwockhaus) zu einem Gastspiel nach Israel einladen.
2009, Marseille
Festival Musiques Interdites
Partner des internationalen, von der EU Kommission geförderten französisch-deutsch-polnischen Projektes. Erstaufführung der Oper „L’Hirondelle inattendue“ des Auschwitz-Überlebenden Simon Laks im
Juli in Marseille. Produktion der französischen Version der Ausstellung „Les Filles de la Chambre 28“ und Eröffnung im Musée d’Histoire in Marseille.
April 2009, Berlin
‚Kunst, Kultur und die Kraft der Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit’
Acht der Zeitzeuginnen waren für eine Woche in Berlin und nahmen an mehreren von Room 28 organisierten Veranstaltungen teil. Im Rathaus Schöneberg, wo die Ausstellung gezeigt wird, fanden Begegnungen mit Schülern statt. Höhepunkt wurden der Abend im Rathaus Schöneberg: „Theresienstadt: die Stadt ‚Als ob’ – Lieder, Texte und Erinnerungen sowie eine gemeinsame Veranstaltung mit und in der Tschechischen Botschaft.
September 2008, Terezin
"Ich wandre durch Theresienstadt. Auf den Spuren der Mädchen von Zimmer 28" hieß das deutsch-tschechische Schüler- und Kulturprojekt, das wir gemeinsam mit der Hans Krása Stiftung-Terezin
und dem Georg-Mendheim Oberstufenzentrum Oranienburg (GMZ) durchführten. Schüler des GMZ und der Partnerschule in Kolin/Tschechien trafen sich mit den Zeitzeuginnen in Terezin und unternahmen
Streifzüge durch die Stadt. Im Kulturhaus wurde die Ausstellung eröffnet, im Dachbodentheater der Magdeburger Kaserne präsentieren Winfried Radeke und Ensemble (Zwockhaus) ihr Programm „Lieder und
Texte des Theresienstädter Kabaretts“ und Schüler.
22. Januar 2008, Berlin
"Der letzte Akkord: Theresienstadt"
Auftaktveranstaltung in der Akademie der Künste Berlin mit den Zeitzeuginnen aus dem Kreis der „Mädchen von Zimmer 28“.
Zur Eröffnung der Ausstellung im Deutschen Bundestag luden Room 28 e.V. gemeinsam mit dem Deutschen Bundestag und unterstützt von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft acht der Zeitzeuginnen nach Berlin ein. Am 22. Januar veranstalteten wir in der Akademie eine literarisch-musikalische Lesung und eine Podiumsdiskussion mit den Zeitzeuginnen vom Zimmer 28.
23. Januar 2008, Berlin
Deutscher Bundestag: Eröffnung der Ausstellung "Die Mädchen von Zimmer 28" im Deutschen Bundestag, Paul-Löbe Haus
Weitere Informationen finden Sie hier.
23. September 2007, Prag
Lesung und Ausstellung im Goethe-Institut Prag
Der deutsche Botschafter in Prag, Helmut Elfenkämper, lud im Rahmen des jährlichen Treffens der Zeitzeuginnen in Spindlermühle/Tschechien die Frauen zu einem Empfang in die Deutsche Botschaft in Prag
ein. Am Abend eröffneten wir gemeinsam mit dem Goethe-Institut die Ausstellung und veranstalten eine Lesung.