Am 10. Mai 2025 kamen Mitglieder von Room 28 zu einem Kennenlernen und Erfahrungsaustausch in Berlin zusammen - die meisten Lehrer, die an ihrer Schule in Heide (Schleswig-Holstein), Dahn (Südwestpfalz), Berlin und Hamburg Projekte unter dem Titel Brundibár und die Mädchen von Zimmer 28 durchgeführt, die Ausstellung gezeigt und die Room 28 Bildungsangebote aufgegriffen haben. Siehe Kooperationen.
Das Interesse des pädagogischen Kreises ist es, das Room 28 Bildungsanangebot zu promoten, die Unterrichtsmaterialien weiterzuentwickeln, für unterschiedliche Unterrichtszwecke aufzubereiten und das vielseitige Lehrangebot für Schulen und Lehrende zugänglich zu machen.
Einen guten Einblick in das Room 28 Bildungsprojekt gibt der im Magazin 5-2020 des Thüringer Lehrerverbandes Thüringer Schule veröffentlichte Beitrag "Lernen, um zu leben". Auf neun Seiten stellt Hannelore Brenner das Room 28 Bildungsprojekt dar. Die Journalistin Juliane Moghimi, Initiatorin des Beitrages, führte im Oktober 2020 Telefoninterviews mit Helga Kinsky, Evelina Merová und Handa Pollak zum Thema Bildung in Theresienstadt. Ihre Eindrücke vermittelte sie auf den ersten beiden Seiten. Der Text steht zum Download zur Verfügung.
Weitere Informationen und Einblicke unter dem Menü:
Beiträge Zum pädagogischen Wert auf der Website von Edition Room 28: