Die Mädchen von Zimmer 28

Stimmen zur Ausstellung

Für den Geschichtsunterricht aller Altersstufen ist die Ausstellung eine ideale Ergänzung und Anregung. Die klar strukturierten und ansprechenden Tafeln vermögen es, bei jungen Menschen Identifikation zu stiften und das Thema Holocaust auf empathische Weise nahe zu bringen.

 

„Die Ausstellung war für uns eine wichtige Form, um das Interesse vor allem junger Menschen an der Shoa zu wecken. Die Geschichte der Mädchen von Zimmer 28 hat ihnen klar gemacht, dass Kultur nicht Luxus, sondern Grundlage unserer Humanität ist.“

Dr. Christian Walda, 2009, damals Direktor des Jüdischen Museums Rendsburg 

 

Ergänzende Begleitmedien

Die Ausstellung ist multimedial und kann je nach Interesse und Möglichkeiten erweitert werden. Es empfiehlt sich die Installation einer Audio -und Videostation mit Ausschnitten aus folgenden Produktionen, die mitgeliefert werden können.

 

Doppel-CD mit „Brundibár. Eine Oper für Kinder“ von Hans Krása und dem Hörfunkfeature „Brundibár und die Kinder von Theresienstadt“, (Produktion ORF 1998, 55’)

Hörfunkfeature „Die Mädchen von Zimmer 28“, (Produktion SWR 2003, 55’)

Videofilm „Theresienstadt 1941-1945. Beit Terezin, Israel, ca. 30’

Ausschnitte aus dem englischsprachigen Dokumentarfilm in progress: “The Girls of Room 28”. Bill T. Jones & Paul Bellinger, London.

 

Druckversion | Sitemap
© Room 28 e.V.