The Girls of Room 28

Internationale Ausstellungen und Events

Ausstellungen in den Sprachen Tschechisch, Französisch, Englisch und Brasilianisch.

Tschechische Ausstellung

2006 Brünn. Eine tschechische Version entstand als Donation für das Jüdische Museum Prag/Education Centre Brno. Sie wurde innerhalb Tschechiens an viele Veranstalter verliehen. Anna Hanusová (Foto) war oft als Zeitzeugin zu Gast. 

September 2006, Spindlermühle/Tschechien. Festakt zum 10-jährigen "Room 28 Erinnerungsprojekt", zu dem sich 1996 die Autorin Hannelore Brenner und die Überlebenden von Zimmer 28 zusammenschlossen. An diesem Tag wurde auch die "Initiative Room 28 Projects" gegründet, aus der ein Jahr später Room 28 e.V. hervorging.

Französische Ausstellung

Juni 2009, Marseille. Festival Musiques Interdites.

Room 28 war Partner des von der EU-Kommission geförderten französisch-deutsch-polnischen Projektes. Erstaufführung der Oper „L’Hirondelle inattendue“ von Simon Laks. Eröffnung der Ausstellung „Les Filles de la Chambre 28“ im Musée d’Histoire in Marseille.

 Englische Ausstellung

Januar 2010, Israel. Kooperationsprojekt mit dem Gewandhaus Kinderchor Leipzig: 

Brundibár – eine Kinderoper verbindet Deutschland und Israel

Dank Förderung durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Stiftung EVZ entstand eine englische Ausstellung. Mit dabei in Israel die überlebenden "Mädchen von Zimmer 28" und das von Winfried Radeke gemeinsam mit Maria Thomaschke und Andreas Jocksch gegründete Ensemble Zwockhaus. Foto: Hannelore Brenner im Goethe-Institut, Tel Aviv. © www.evelinfrerk.de

Zweite tschechische Ausstellung

2012 Prag. Eine weitere tschechische Ausstellung entstand für eine Veranstaltung in der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin. Von dort kam sie nach Prag und war Teil des Holocaust-Gedenkens am 27. Januar 2012 des tschechischen Schulministeriums.

FotoDirector General of International Relations and European Affairs Section of the Ministry of Education, Youth and Sports Jindřich Fryč, Director of the Centre for International Services Iva Tatarková.

Dokument Rede Prag 27.1.2012.pdf
PDF-Dokument [1'000.1 KB]

2013-2014. Eine italienische Ausstellungstafel entstand im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes Music for Memory II - Terezin's Voices. Im Mittelpunkt stand die Kinderoper Brundibár. Room 28 e.V. war Projektpartner. Hannelore Brenner trug unter anderem diese Tafel bei und vermittelte die Ausstellung und das Erinnerungsprojekt in Nizza, Genua und Prag. Einen Eindruck des Projektes vermittelt ein Film auf Youtube.

Late Echo from Brazil. Zwei neue Tafeln zur englischen Ausstellung im Januar 2013 in der Europäischen Kommision in Brüssel erinnern an Erika Stransky (1930-1944), einem der "Mädchen von Zimmer 28", über die Hannelore Brenner 2012 durch eine E-Mail aus Brasilien erfuhr. Auf Einladung des Auswärtigen Amtes wurde Erikas Familie aus Brasilien - Monika Zolko geb. Stransky, Gregory Zolko und deren Tochter Karen Zolko - nach Deutschland eingeladen. Sie nahmen auch an der Eröffnung der Ausstellung in Berllin (EVZ) und in Brüssel teil. Das war der Impuls zur Ausstellung As Meninas do Quarto 28 im Mai 2014 in Brasilien.

"The Girls of Room 28" in der Europäischen Kommission in Brüssel, Januar 2013. Mit der Ausstellung und einer Lesung mit Helga Pollak-Kinsky und Hannelore Brenner, begleitet vom Ensemble "Zwockhaus" gedachte die Europäische Kommission am 28. Januar der Opfer des Nationalsozialismus.

Informationsflyer, Europäische Kommission Brüssel.

"The Girls of Room 28" in den Vereinten Nationen in Genf, Januar 2014. 

Auf Empfehlung der Europäischen Kommission kam die Ausstellung zum Holocaust-Gedenktag nach Genf und wurde am 27. Januar 2014 eröffnet. Helga Pollak-Kinsky war Keynote-speaker und hielt gemeinsam mit Hannelore Brenner die Gedenkrede.

Informationsflyer und Gedenkrede in den Vereinten Nationen in Genf.

Room 28 Dokumente 3 Genf 2014.pdf
PDF-Dokument [860.1 KB]

Helga Pollak-Kinsky: "Millions of Jewish people murdered in the Holocaust have no grave where we can lay a stone to remember them. It is therefore why we are all here together. Every act of commemoration – the music, the exhibition, our Ceremony of today - for me these are stones of remembrance. 

May the present and the future generations never forget."

Ausstellung in Brasilien, As Meninas do Quarto 28. São Paulo, Mube Museum, 22. Mai 2014. Die Ausstellung ist Erika Stransky gewidmet, einem der Mädchen von Zimmer 28, die im Mai 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet wurde. Erika war die ältere Halbschwester von Monika Zolko, geb. Stransky, deren Tochter Karen Zolko gemeinsam mit ihrer Freundin Dodi Chansky eine absolut erfolgreiche Ausstellung realisierte und sie in allen großen Städten Brasiliens an den besten Orten zeigte. Mehr auf der Website der Edition Room 28: www.edition-room28.de/room-28-brasil

Terezin, 27. November 2017. Eröffnung der tschechischen Ausstellung Děvčata z Pokoje 28 in der Akademicka in Terezin und Besiegelung unserer Partnerschaft mit der tschechischen Waldorfschule Svobodná základní škola. Wir übergaben der damaligen Leiterin der Schule, Katarína Hurychová, die tschechische sowie eine deutsche Ausstellung. Jetzt befinden sie sich in der Gedenkstätte Terezin. 

Aus dem englischen Kompendium. Hintergründe der Kooperation.
Compendium 2017 Waldorfschool.pdf
PDF-Dokument [172.2 KB]

Mitte 2019, Cardiff/Wales. Auf Initiative von Tomáš Hanus, musikalischer Direktor des Welsh National Opera House (WNO), kam die Austellung im Rahmen von Brundibár-Aufführungen unter der Regie von David Pountney nach Cardiff. Erstmals sprach Tomáš Hanus öffentlich über die Geschichte seiner Mutter Anna Hanusová, unsere "Flaška", die das Erinnerungsprojekt mit ihrer Freundin Helga Pollak-Kinsky initiierte. Gemeinsam eröffneten Tomáš Hanus und Hannelore Brenner die Ausstellung im Millennnium Centre.  

Review: Barbara Michaels. Arts - Exhibition.
The Bimah - The Girls of Room 28.pdf
PDF-Dokument [413.5 KB]

Gedenkstätte Terezin, 21 October 2021. Eröffnung der Ausstellung durch den Leiter der Gedenkstätte PhDr. Jan Roubínek. Katarina Hurychová/Waldorfschule übermittelte das Grußwort von Hannelore Brenner. Ivan Nemec, Initiator des ambitionierten städtbaulichen Architektur-Projektes "Terezin-Vision 2030" hielt die Eröffnung mit der Kamera fest. 

Mit Dank an Ivan Nemec
Ivan Nemec Fotocollage Terezin 10-2021.p[...]
PDF-Dokument [3.8 MB]
Grußwort von Hannelore Brenner
HB Opening Word. Pamatnik Terezin.pdf
PDF-Dokument [209.4 KB]

Modernisierung der Ausstellung

Nach all den Jahren des Erfolgs der Ausstellung heißt es für uns nun, die Ausstellung neu zu konzipieren und das umfangreiche Medienarchiv der Autorin zu erschließen. Die brasilianische Variante der Ausstellung As Meninas do Quarto 28 zeigt, dass es auch "anders" gehen kann, - wenn der politische Wille und das soziale Engagenment von finanzstarken Sponsoren da ist. Es lohnt ein Blick auf das, was dort zwischen 2014 und 2017 möglich wurde. Ähnlich groß planen wir nun die Modernisierung der Ausstellung in neuem Ausstellungsdesign mit Tafeln, Exponaten, Audio-und Filmstationen, analog und digital etc. Mehr unter:

Informationen und Bilder zur brasilianischen Ausstellung finden Sie auf der Website der Edition Room 28 unter: Room 28 Brasil

Druckversion | Sitemap
© Room 28 e.V.