Seit 2022 gab es immer wieder Projekte in enger Kooperation mit engagierten Lehrern. Einige von ihnen sind Mitglieder unseres Vereins geworden und haben sich erstmals im Mai 2025 zusammengefunden, um gemeinsam über die Zukunft des Room 28 Erinnerungs- und Bildungsprojektes zu beraten. Mehr auf:
Lesungen aus dem Buch Die Mädchen von Zimmer 28 gab es seit 2003 unzählige Male. Meist las Helga Pollak-Kinsky aus ihrem wunderbaren Theresienstädter Tagebuch und Hannelore Brenner führte durch die Geschichte. Die schönsten Veranstaltungen war die mit dem Ensemble Zwockhaus - Winfried Radeke, Maria Thomaschke und Andreas Jocksch. Am 29. Januar 2017 traten sie zuletzt gemeinsam mit Helga im Stadtsaal in der Mariahilferstraße in Wien auf.
Ohne Helga fand die Veranstaltung Botschaften der Mädchen von Zimmer 28 - ein Beitrag zum "Festjahr 2021 - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland", im Januar 2022 in der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin statt.
"Musik ist die schönste Schöpfung der menschlichen Seele."
Lesung aus dem Buch Die Mädchen von Zimmer 28 mit Liedern von Ilse Weber und Liedern des Theresienstädter Kabaretts präsentiert vom Berliner Ensemble Zwockhaus. Das Programm ist eine Rarität, die Ensemble-Mitglieder mit anderen Programmen erfolgreich unterwegs. Auf besonderen Wunsch führen wir diese wunderbare Veranstaltung wieder auf. Das nachfolgende Video und der Flyer zur Veranstaltung am 25.1.2022 in der Tschechischen Botschaft geben einen kleinen Eindruck. Für Jugendliche und Erwachsene.
...ab vier Jahren.
Brundibár. Wie Aninka und Pepíček den Leierkastenmann besiegten.
Andreas Jocksch liest die Geschichte und singt die Lieder von Brundibár. Maria Thomaschke, die Illustratorin des Kunderbuches, singt und liest mit. Die Konzertpianistin Katarzyna Wasiak spielt am Klavier. Mit dabei: ein richtiger Leierkasten. Mehr zu diesem Programmangebot auf: www.edition-room28.de/lesungen
Siehe hierzu auch unser Brundibár-Projekt, das mit der ukrainischen und der hebräischen Ausgabe des Kinderbuches verbunden ist.