Ziele, Aufgaben, Vision

April 2023

1. Modernisierung der Ausstellung

Als die 2004 entstandene Ausstellung  Die Mädchen von Zimmer 28, L 410 Theresienstadt im Januar 2008 im Deutschen Bundestag gezeigt wurde, fügte dieser der Ausstellung einen Nachbau des Zimmers 28 hinzu und überließ ihn danach dem kurz zuvor gegründeten Verein Room 28 e.V. In den folgenden Jahren war der Nachbau immer wieder Teil der Ausstellung, zuletzt, im Juni 2022, im Rahmen eines von Lehrern des Gymnasiums Heide-Ost initiierten Projektes "Die Mädchen von Zimmer 28 und Brundibár" in der Erlöserkirche in Heide. Die Stockbetten wurden im Anschluss entsorgt. Sie müssen, so wir den Raum erhalten wollen, neu gebaut werden.

Wir denken auch daran, den Raum zeitgemäß unter Einsatz neuester IT-Technologien zu modernisieren. Diesem Ziel dient auch die Digitalisierung unzähliger Ton-und Filmaufnahmen mit Überlebenden von Zimmer 28 und weiteren Holocaust-Überlebenden aus dem Archiv von Hannelore Brenner-Wonschick. Sie begann 1996 Interviews für das Hörfunkfeature "Brundibár und die Kinder von Theresienstadt" zu führen, womit ihre Kooperation mit den Überlebenden von Zimmer 28 begann.  

Deutscher Bundestag, Januar 2008, Foto © www.evelinfrerk.de

2. Personelle Stärkung

Die Aufgaben unseres Vereins können nur mit kompetenten Mitarbeiter*innen und im Team erfüllt werden. Die Vereinsarbeit - inklusive die Erstellung und ständige Aktualisierung unserer Websites, Mitgliederbetreuung, Networking, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Spendenkampagnen, Projektbeantragung, Organisation, Projektrealisation, Social Media etc. - wird seit Gründung des Vereins 2007 bis heute von Hannelore Brenner geleistet. Nun heißt es, das Gesamtprojekt in die Zukunft zu führen und daher: Veränderung und Stärkung des Vereins 

Angestrebte Ziele: Schaffung einer Stelle für die Geschäftsführung zur Entlastung des Vorstands. Etablierung eines Organisationteams für die Ausstellung oder Kooperation mit einer Partnerorganisation und für einzelne Projekte.

Aufbau eines pädagogischen Teams und Durchführung von mindestens drei Workshops im Jahr - in Berlin und im Rahmen von Room 28 Ausstellungen - zum internen Dialog und Brainstorming. Für Reise- und Übernachtungskosten, Verpflegung, Miete und Technik. Etat pro Jahr: ca. 5.000 €

Room 28 Angebote für Schulen
Flyer Room28_Schulen.pdf
PDF-Dokument [2.4 MB]
Flyer Room 28 e.V..pdf
PDF-Dokument [1.9 MB]

3. Film-und Audioarchiv

Hannelore Brenner ist dabei, ihr Room 28 Archiv zu katalogisieren und die seit 1999 erschienenen Berichte (Presse, Film, Funk) zu digitalisieren. Das gleiche gilt für ihr umfangreiches Audio-und Filmarchiv aus den Jahren 1996-2004.

Ziel ist es, die Dokumente und Zeugnisse zu bewahren und für die Ausstellung und das Bildungsprojekt zu erschließen. Wie dies geschehen kann, ist noch offen. Der Gedanke der Gründung einer Stiftung zu diesem Zweck steht im Raum.

4. Ausstellungsversion für Schulen

Eine Ausstellung für Schulen sollte praktikabel und in jeder Schule leicht anzubringen sein, eventuell mit Klemmschienensystem oder auf leichtem Material gedruckte Tafeln plus Rollups und Kinderzeichnungen.

Weitere Details gerne per Email auf Anfrage

5. Room 28 Bildungsprojekt. Arbeitsblätter

In den Kompendien zum Bildungsprojekt sind exemplarische Arbeitsblätter und Module zu bestimmten Themen enthalten. Wir werden das Bildungsprojekt in Kooperation mit Lehrenden, die mit dem Stoff konkret mit ihren Schüler*innen arbeiten, weiterentwickeln. Im Rahmen des Projektes "Die Mädchen von Zimmer 28 und Brundibár" am Gymnasium Heide-Ost wurde dies 2022 erfolgreich praktiziert; neue Arbeitsaufgaben entstanden.

Gegenwärtig erstellt Hannelore Brenner das Modul "Historischer Kontext zur Geschichte der Mädchen von Zimmer 28", das sie in der Edition Room 28 - analog  zu den Kompendien - veröffentlichen wird.

Etat für Graphik und Druck: circa 5.000€

5. Room 28 Botschafter

Wir stellen ein Team von "Room 28 Botschafter*innen" auf. Diese werden die Geschichte der "Mädchen von Zimmer 28" an jüngere Menschen in Form von Workshops und Lesungen mit Musik vermitteln (an Vorschulen, Grundschulen bis hin zu Gymnasien). Auch ist daran gedacht, dass Mitglieder oder Verbündete das Projekt bei entsprechenden Veranstaltungen (Konferenzen, Tagungen, Seminare vorstellen.

Eine Schulklasse aus Brasilia besucht die Ausstellung "As Meninas do Quarto 28"

In Brasilien wurde die pädagogische Vermittlung vorbildlich durchgeführt. Man wird sich fragen, warum ausgerechnet in Brasilien? - Weil zwei außergewöhnliche "Power-Frauen" das Ausstellungsprojekt "As Meninas do Quarto 28" GROSS dachten, realisierten und managten (siehe: www.room28projects.com/welcome/room-28-brasil/).

Installation zur brasilianischen Ausstellung. Design: Karen Zolko

Von der finanziellen Unterstützung, die das brasilianische Ausstellungsprojekt erhielt, können wir in Deutschland nur träumen. Alle Arbeitsfelder - Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Pädagogik, Buchhaltung, Gestaltung und Design etc. - konnten in Brasilien professionell besetzt und die Ausstellung auf höchstem Niveau durchgeführt werden. Mehr dazu:

https://www.room28projects.com/brazilian-exhibition/

Druckversion | Sitemap
© Room 28 e.V.