English speakers: please visit Room 28 Projects and you get information around Room 28 Projects and the exhibition amd the book The Girls of Room 28 in other countries.
Room 28 e.V. möchte die 2004 entstandene Ausstellung Die Mädchen von Zimmer 28 erneuern, aktualisieren, erweitern und die bislang allein von Hannelore Brenner, Autorin der Ausstellung und des gleichnamigen Buches geleistete Arbeit unterstützen und ihr Lebenswerk und damit das Vermächtnis der "Mädchen von Zimmer 28" jungen Menschen vermitteln und in die Zukunft tragen. Daher gilt es, eine solide finanzielle Basis zu schaffen, die Arbeit auf mehreren Schultern zu verteilen und ein handlungsfähiges Team aufztustellen.
Die Zusammenarbeit der Autorin mit Überlebenden von Zimmer 28 entwickelte sich zu einem lebendigen Erinnerungsprojekt, aktiv mitgetragen von den Überlebenden von Zimmer 28.
Auch die Ausstellung wurde international. Es entstand eine tschechische, französische, englische und brasilianische Version. Mehr zu Ausstellung auf der Website von Room 28 Projects und auf der neuen Website zur Room 28 Education:
Denn die Geschichte ist sehr viel mehr als eine weitere Geschichte zum Holocaust. Sie erzählt von der Bedeutung von Kunst und Kultur und von der Erziehung zu Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit. Sie zeigt auf, welche Kraft die Ausrichtung an kulturellen Werten zu entfalten vermag im Ringen um Selbstbehauptung, um die Behauptung der eigenen Identität und Würde. 2014 ist die Ausstellung in neuem Design in Brasilien entstanden:
As Meninas do Quarto 28. Mehr auf: www.room28projects.com
Im Juni 2019 wurde die englischsprachige Ausstellung im Millennium Center Cardiff/Wales eröffnet. Sie gehörte zum Rahmenprogramm der Aufführug der Kinderoper Brundibár am Welsh National Opera House (WNO). Die musikalische Leitung hatte Chefdirigent des WNO Tomás Hanuš, der Dohn "unserer Flaška"- Anna Hanusová geborene Flachová (1930-2014). Sie hat unserem Projekt ihre Seele eingehaucht.
Eine besondere Rolle spielt in der Geschichte dieser Mädchen die Kinderoper Brundibár. Sie trug wesentlich zur Strahlkraft des Projektes bei. Die Oper erlebte ab 1995 dank des Pilot-Projektes der Jeunesses Musicales Deutschland, initiiert vom damaligen Generalsekretär Thomas Rietschel, eine erstaunliche Renaissance. Oft wurden die "Mädchen von Zimmer 28" zu Brundibár-Aufführungen eingeladen und erzählten von ihren Erlebnissen und Erinnerungen.
Herausragenden Ausstellungsorte der letzten Jahre:
Im Juni 2019 war die englischsprachige Ausstellung im Welsh National Opera House (WNO) in Cardiff/Wales, im Millenium Center zu sehen. Anlass war die Aufführung der Kinderoper Brundibár im WNO unter der musikalischen Leitung von Tomás Hanus, Sohn von Anna Hanusová, die Seele unseres Projektes.
Im Januar 2014 war die englischsprachige Ausstellung bei den Vereinten Nationen in Genf, Helga Pollak-Kinsky war Ehrengast und keynote-speaker bei der Gedenkstunde der Vereinten Nationen an die Opfer des Holocaust.
Im Januar 2013 war die englischsprachige Ausstellung auf Einladung der Europäischen Kommission in Brüssel. Sie gehörte zum Rahmenprogramm der Holocaust Remembrance Ceremony der Europäischen Kommission am 28. Januar 2013.
Im Januar 2008 gehörte die Ausstellung zum Rahmenprogramm des offiziellen Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus des Deutschen Bundestages und war im Paul Löbe-Haus zu sehen. Eigens für die Ausstellung entstand auf Initiative des Deutschen Bundestages ein Nachbau des Zimmer 28.
Die Aufführungsorte sind u.a. im Kompendium 2016 aufgelistet.
Am 22. Mai 2014 eröffnet erstmals die Ausstellung As Meninas do Quarto 28 in neuem Design in São Paulo, Brasilien. Weitere Stationen folgten in Brasilia, Porto Alegre, Rio de Janeiro und Recife. Der Erfolg der Ausstellung übertraf jegliche Erwartungen. Mehr auf der Website von Room 28 Project.
An dieser Stelle möchten wir der Berliner Transport- und Lagerfirma zapf umzuege unseren herzlichen Dank sagen. Seit 2009 sponsert sie die Lagerung der Ausstellung. Nicht auszudenken, was ohne diese große Unterstützung aus dem Nachbau Zimmer 28 geworden wäre!!!
Der Nachbau "Zimmer 28" wurde zum Kristallisationspunkt vieler Ausstellungen - in Lüneburg, Rendsburg, im Rathaus Schöneberg und im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin, bei der Europäischen Kommission in Brüssel, bei den Vereinten Nationen in Genf. Und an vielen weiteren Orten: Oederan, Arzberg, Bayreuth, Weinheim, TU Berlin, Neuenhaus, Kiel, Neumünster.
Er entstand neu im Jahre 2014 in Brasilien.