Ausstellung

Die Mädchen von Zimmer 28

Update Mai 2023

 

Unser internationales Bildungsprojekt entwickelt sich! Daher gibt es nun eine neue aktualisierte Website zum Room 28 Bildungsprojekt, um die vielen Aspekte und Angebote und alles, was zum Bildungsprojekt gehört, vorzustellen. www.room28education.net. Einen Überblick erhalten Sie aber schon hier unter Bildungsprojekt.

Die Ausstellung Die Mädchen von Zimmer 28 ist ein Grundelement des Room 28 Bildungsprojektes. Sie finden weitere Informationen auf unserer Website der Room 28 Education.

Hier ein kleiner Rückblick und Einblick in die Aussetllung. Wenn Sie aber mehr erfahren wollen, besuchen Sie die Website Room 28 Education.

Ausstellungen 2022

Juni 2022, Erlöserkirche in Heide

Im Mai/Juni 2022 war die Ausstellung Teil des Schulprojektes Die Mädchen von Zimmer 28 und Brundibár des Gymnasiums Heide-Ost in Heide/Schleswig/Holstein. Das Projekt endete im März 2023 mit einer Aufführung der Kinderoper Brundibár. Ein Workshop zur Einführung ins Thema und in das Tagebuch von Helga Pollak wurde mit der Kamera festgehalten, zu sehen auf dem Menü: Filme.

 

Im April/Mai 2022 war die Ausstellung im Rahmen von Aufführungen der Kinderoper Brundibár am Otfried-Weißenburg-Gymnasium in Dahn/Pfalz. Wir freuen uns, dass wir mit diesem Gymnasium eine langfristige Partnerschaft planen.

Ausstellungsorte 2004-2022

Geschichte. Pädagogischer Wert

Ausstellung und Buch erzählen die Geschichte dieser Mädchen, die zwischen 1942 und 1944 im Zimmer 28, Mädchenheim L 410 im Ghetto Theresienstadt zusammenlebten. Von etwa 60 Mädchen, die für eine Weile im Zimmer 28 untergebracht waren, überlebten fünfzehn den Holocaust.

Die Geschichte dieser Mädchen ist mehr als eine weitere Geschichte zum Holocaust. Sie erzählt von der Bedeutung von Kunst, Kultur und Kreativität in einer unmenschlichen Zeit. Sie zeigt auf, welche Kraft die Ausrichtung an kulturellen und ethischen Werten zu entfalten vermag im Ringen um Selbstbehauptung, um die Behauptung der eigenen Identität und Würde. Auf der Website von Room 28 Education finden Sie Beiträge renommierte Erziehungswissenschaftler zum pädagogischen Wert.

Herausforderung: Nachbau Zimmer 28

Jüdisches Museum Rendsburg, Januar 2009. Foto © www.evelinfrerk.de

Der Deutsche Bundestag, der die Ausstellung im Rahmen des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Januar 2008 zeigte, fügte einen Nachbau des Zimmers 28 hinzu und überließ ihn dem damals gerade entstandenen Verein Room 28 e.V. Jahrelang standen wir vor der Frage, wie wir dieses raumfordernde, massive Ausstellungselement erhalten können. Dank des Interesses zweier Veranstalter - Geschichtswerkstatt Lüneburg und Jüdisches Museum Rendsburg - und dank Unterstützung der Firma zapf umzuege konnten wir die Rekonstruktion des Zimmers 28 bis heute erhalten. Allerdings gilt es nun im Jahre 2023 das Interieur zu erneuern und die Gestaltung dieses Ausstellungselements neu zu konzipieren.

Der Nachbau "Zimmer 28" wurde zum Brennpunkt vieler Ausstellungen - in Lüneburg (Universität), Rendsburg (Jüdisches Museum), im Rathaus Schöneberg und im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin, bei der Europäischen Kommission in Brüssel, bei den Vereinten Nationen in Genf. Und an vielen weiteren Orten: Oederan, Arzberg, Bayreuth, Weinheim, TU Berlin, Neuenhaus, Kiel, Neumünster und 2022 in Heide.

Brundibár und die Mädchen von Zimmer 28

Eine besondere Rolle in der Geschichte dieser Mädchen spielt die Kinderoper Brundibár. Sie trug wesentlich zur Strahlkraft des Projektes bei. Die Oper erlebte ab 1995 dank des Pilotprojektes der Jeunesses Musicales Deutschland, initiiert vom damaligen Generalsekretär Thomas Rietschel, eine bemerkenswerte Renaissance. Oft wurden die  Überlebenden von Zimmer 28 zu Brundibár-Aufführungen eingeladen und erzählten von ihren Erlebnissen und vermittelten ihre Erinnerungen. Denn einige von ihnen spielten in der Oper mit, alle haben sie erlebt. Das Buch Die Mädchen von Zimmer 28 ist auch die Geschichte der Aufführungen der Kinderoper Brundibár im Ghetto Theresienstadt.

Brundibár-Tafel. Schwerin, Aufnahme 23. September 2004

Internationale Ausstellungen

Die Ausstellung wurde international. Es entstand eine tschechische, französische, englische und 2014 eine brasilianische Version. Bis heute haben weltweit Hunderttausende von Menschen die Ausstellung besucht.

Im  Juni 2019 wurde die englischsprachige Ausstellung im Millennium Center Cardiff/Wales eröffnet. Sie gehörte zum Rahmenprogramm der Aufführung der Kinderoper Brundibár am Welsh National Opera House (WNO). Die musikalische Leitung hatte Chefdirigent des WNO Tomás Hanuš, der Sohn "unserer Flaška"- Anna Hanusová geborene Flachová (1930-2014), die Seele unseres Erinnerungsprojektes.

Ausstellung in Brasilien

Am 22. Mai 2014 eröffnete erstmals die Ausstellung As Meninas do Quarto 28 in neuem Design in São Paulo, Brasilien. Weitere Stationen folgten in Brasilia, Porto Alegre, Rio de Janeiro und Recife. Der Erfolg der Ausstellung übertraf jegliche Erwartungen. Mehr auf der Website von Room 28 Projects - sie wurde aufgrund der Internationalität ab 2014 neu erstellt und auf Englisch verfasst.

September 2017, Recife, Brasilien. As Meninas do Quarto 28.
Druckversion | Sitemap
© Room 28 e.V.